Was ist die BlockCHain Technologie?

Was ist die Blockchain, wie funktioniert sie und was bringt die Zukunft?

Die Blockchain ist eine Technologie, mit der Daten sicher, sowie dauerhaft verwahrt und nicht gelöscht werden können. Bekannt wurde die Blockchain durch das Aufkommen von Kryptowährungen, die auf der solchen basieren. Hierbei fungiert die Blockchain als eine Art öffentlich zugänglicher und nicht löschbarer Kontoauszug, der sämtliche Transaktionen, die mit einer bestimmten Kryptowährung getätigt werden, speichert. Im Gegensatz zu klassischen Institutionen; wie Banken wird die Blockchain dezentral verwaltet, nämlich auf mehreren Computern, die so genannten Nodes bzw. Miner. Somit kann ohne eine Zwischeninstanz Peer-To-Peer öffentlich nachvollziehbar und gleichzeitig anonym überwiesen werden. Zudem liegt der Blockchain ein kryptographischer Prozess zu Grunde, der die Transaktionen abwickelt, dokumentiert und verarbeitet, sowie die Technologie zusätzlich verschlüsselt.

Miner: sind somit diejenigen, die die Hardware stellen, die Blockchain automatisiert durch den Algorithmus des Programms verwalten, sowie kontrollieren und als Gegenleistung die Coins, z.B. Bitcoins „Minen“, zu Deutsch „ausgraben“. Daher ist der Aufwand rentabel und bietet alle genannten Vorteile.

Wer nicht eigenständig „Minen“ möchte, was zudem bei den heutigen Stromkosten nicht mehr rentabel ist, kann sich einem Mining-Pool anschließen. Hierbei zahlen Miner in den Pool Geld ein, von dem Hardware gekauft wird, die zum einen die Blockchain verwaltet und zum anderen den Minern äquivalent zu ihrem Einsatz Bitcoins oder andere Kryptowährungen als Rendite ausschüttet.

Mining-Farmen sind nach wie vor Rentabel, es kommt nur auf die richtige Planung an!

Save everything decentralized

Dezentralisieren Sie Ihre Datenbanken oder stellen Sie Daten dezentral zur Verfügung

Protect your calendar

Schützen Sie Ihre Kontakte und Termine mit Hilfe von Blockchain Apps

SmartContract System

Mit Smartcontracts alte Strukturen digitalisieren und neue Märkte schaffen

Global Trustless Paymentsystem

Electricity, Smartphone, Exchange and a Wallet, is all you need in tomorrow's finacalworld!

Geschäftsmodelle optimieren – Kann die Blockchain helfen?

Auf Blockchain basierende Projekte haben das Potential die Mittelmänner, wie Finanzdienstleister, Notare oder insbesondere Banken überflüssig zu machen, indem Transaktionen, Käufe und andere Vorgänge billiger und schneller durch die Blockchain-Technologie abgewickelt werden können. Dementsprechend sind die Institutionen gezwungen ebenfalls mit der Blockchain-Technologie zu experimentieren, ansonsten riskieren sie langfristig von dieser überrollt zu werden. Diese unternehmerische Torschusspanik zeigt, wie mächtig die Blockchain-Technologie werden kann – wenn sie es nicht bereits ist.

5cac346411da5
5cad4ecd430d3

Ein weiteres Indiz dafür,

dass Krypto-Währungen und damit auch die Blockchain-Technologie großes Zukunftspotential haben, ist, dass branchenübergreifend große internationale und nationale Händler, wie Amazon, Edeka, Expedia oder Microsoft etc. Bitcoin als Zahlungsmittel anbieten. Somit steigt die Zahl der Nutzer von Bitcoins, damit ihr Einfluss und ihr Kurs. Somit wurde die kritische Masse, die es zur Etablierung von etwas Neuem benötigt, überwunden und die Blockchain-Technologie, sowie im Speziellen der Bitcoin können Fahrt aufnehmen. Daher ist im Moment eine gute Gelegenheit für ein sicheres Investment, welches, so prognostizieren Experten, bald allgegenwärtig sein wird. Man kann von dieser praktisch sicheren Entwicklung profitieren, indem man die Gunst der Stunde nutzt und in Bitcoins oder andere auf der Blockchain basierenden Schöpfungen investiert – bevor sie sich im Markt vollständig etabliert haben.

Wie bei allen anderen revolutionären technischen

Erfindungen unserer Geschichte, wie der Elektrizität oder jüngst dem Internet, unterschätzen die meisten den Einfluss, den diese Erfindungen einmal auslösen werden. Der dem zu Grunde liegende Gedanke ist der der stetigen und unaufhaltsamen Optimierung des gegenwärtigen Status Quo, aus wirtschaftlichen, politischen, sozialen und immer ganz praktischen Gründen. Denn ähnlich wie man flächendeckend von Gaslampen auf Glühbirnen umgestiegen ist oder mit welcher Kraft das Internet unzählige Bereiche unseres Lebens beeinflusst hat, so hat auch eine Technologie, wie die Blockchain gute Voraussetzungen um den gesamten Finanz-Sektor – von privat bis gewerblich – umzukrempeln.



Start-Up-Finanzierung mit Blockchain- Wie funktioniert das?

5caae91b7686e

 

Die Blockchain kann als eine Art gesichertes Crowdfunding fungieren um Projekte zu verwirklichen und verfügt über zusätzliche Anreize für Investoren.

Ganz konkret würde dies ähnlich wie beim Bitcoin ablaufen: Miner übernehmen die Verwaltung des Projekts durch die Bereitstellung der Hardware, sowie die automatisierten Ausführungen der Rechenleistungen. Als Belohnung erhalten sie eine vom Projekt-Initiator erfundene oder festgelegte Währung, z.B. einen Fantasie-Coins. Dieser wiederum wir als offizielles Zahlungsmittel auf der Projekt-Webseite angenommen, wodurch potentielle Kunden erst diesen erwerben müssen um die angebotenen Waren oder Dienstleistungen zu kaufen. Bei Non-Profits oder anderen Plattformen, wie z.B. Zeitungen, die sich durch Werbung finanzieren, läuft dies ähnlich: Die Werbetreibenden kaufen die Eigenwährung des Projekts um die Werbeplätze zu erwerben. Ähnlich wie bei Aktien gilt auch hier, dass je erfolgreicher das Kerngeschäft des Projekts, also je höher der Umsatz, die Reichweite, die Zahl der Mitglieder etc. desto höher liegt der Preis für die eigene Währung.
Daher springen Großunternehmen auf den Zug auf und suchen entweder nach Wegen ihre Produkte und Dienstleistungen mit einer Blockchain-Technologie zu unterlegen oder in Start-Ups zu investieren, die Krypto-Währungen und im Speziellen Bitcoins integrieren. Konzerne, wie Microsoft oder IBM investieren zum Beispiel in Ethereum – einem Projekt, welches so genannte „Smart Contracts“ – zu Deutsch „intelligente Verträge“, also die Symbiose aus Legal/Verträgen und Technologie realisieren will. Hierdurch kann z.B. bei nicht bezahlen der monatlichen Raten für ein Auto der damit verbundene Schlüssel unbrauchbar gemacht werden.